nach Art. 13 und 14 DS-GVO
Das Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nehmen wir zum Anlass, Sie über unseren Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte zu informieren.
Zu diesem Zweck haben wir nachstehende Informationen für Sie zusammengestellt.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
GEROH GmbH & Co. KG
Fischergasse 25
91344 Waischenfeld
Vertreten durch
GEROH GmbH & Co. KG vertreten durch die Komplementär-GmbH, die ihrerseits vertreten wird durch die Geschäftsführer der GEROH Verwaltungs-GmbH: Richard Lewin und Markus Kopp.
Kontakt
Telefon: +49 9202 180
Telefax: +49 9202 1811
E-Mail: info.wbg(at)willburt.com
Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Thomas Brunner unter info.wbg(at)willburt.com
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grund verschiedener Geschäftsverhältnisse unter Berücksichtigung einschlägiger Gesetze, wie DS-GVO, BDSG-neu, sowie branchenspezifische Verordnungen. Dabei werden folgende betroffene Personen unterschieden:
Kunden
Als Kunde verarbeiten wir Ihre Daten auf Grund eines Geschäftsverhältnisses, welches auf Grund eines Vertrages oder Auftrages zustande gekommen ist, Art. 6 Abs. 1 lit. a,b DS-GVO. Die Datenspeicherung erfolgt nur insoweit als dies auf Ihre Beauftragung hin zur angemessenen Bearbeitung und beidseitigen Erfüllung von Verpflichtungen notwendig ist. Bei den Daten handelt es sich unter anderem um Name und Kontaktdaten von Ansprechpartnern Ihres Unternehmens, sowie Daten, die aus dem Geschäftsverhältnis heraus verarbeitet werden. Im Einzelfall können Informationen zur Insolvenzüberprüfung und zu Schufa-Einträgen eingeholt werden, auch mittels Dritter.
Interessenten
Über verschiedene Wege können Sie sich Informationen zu unserem Unternehmen einholen oder wir mit Ihnen auf Grund eines bestehenden Interesses in Kontakt treten. Die dabei verarbeiteten Daten werden ausschließlich für diesen Zweck und für gegeben Falls weiterführende Geschäftsverhältnisse verwendet, beispielsweise Erstellung von Angeboten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese Daten können sowohl direkt erhoben werden oder mittels Dritter und beinhalten unter anderem Namen und Kontaktdaten von Ansprechpartnern des Interessenten, sowie dem Anliegen.
Dienstleister
Um Prozesse im Unternehmen erfolgreich realisieren zu können, setzen wir Dienstleister ein. Dieses Geschäftsverhältnis basiert auf einer Beauftragung durch den Auftraggeber gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DS-GVO.
Bei der Verarbeitung der Daten handelt es sich unter anderem um Name und Kontaktdaten von Ansprechpartnern des Dienstleisters, sowie dem Auftrag selbst.
Bewerber
Im Zuge des Bewerbungsprozesses werden von Ihnen Daten verarbeitet. Dabei handelt es sich lediglich um die Daten, die Sie hierfür vorgesehen haben und an uns übermittelt haben. Dieser Prozess findet unabhängig von der Form der Bewerbung statt (schriftlich, elektronisch) und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, f DS-GVO.
Im Einzelfall erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grund von gesetzlichen Verpflichtungen, nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Im Zuge der Datenverarbeitung werden personenbezogene Daten an unterschiedliche Empfänger übermittelt oder erhalten Einblick in Ihre Daten.
Interne Empfänger
Um Geschäftsverhältnisse unterschiedlichster Art erfüllen zu können, erhalten ausgewählte Abteilungen unseres Unternehmens Einblick in Ihre Daten und werden mit der Bearbeitung betraut. Dabei handelt es sich um Stellen, die mit Verarbeitungstätigkeiten bezüglich der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis und weiteren beauftragt sind.
Da es sich bei Geroh GmbH um ein internationales Unternehmen handelt, mit Sitz des Mutterkonzerns in den USA, werden vereinzelte Daten übermittelt. Dabei handelt es sich um Stammdaten unserer Kunden. Hierzu sind wir ggü. dem Mutterkonzern verpflichtet und haben hierfür vertragliche Regelungen getroffen.
Externe Empfänger
Auf Grundlage eines Vertragsverhältnisses, einer Bewerbung oder eines bestehenden Interesses an unserem Unternehmen werden ausgewählte Daten an externe Dienstleister weitergegeben bzw. erhalten Dienstleister auf Grund Ihrer Arbeit Einblick in Ihre Daten. Bei diesen Dienstleistern handelt es sich um Vertragspartner, die zur Verschwiegenheit und zur Wahrung der Sicherheit Ihrer Daten verpflichtet wurden. Solche Dienstleister sind beispielsweise IT-Dienstleister, Rechts- und Steuerberatung, Banken, Auskunfteien, usw.
Um welche Empfänger es sich im Einzelnen Fall handelt, können Sie gerne mittels Ihres Auskunftsrecht erfahren.
Weitere Empfänger
Auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen müssen einzelne Daten an Behörden weitergegeben werden, z.B. Finanzamt, Gerichte, etc.
Dauer der Datenspeicherung
Die Speicherung der Daten und der damit verbundenen Löschfristen ist abhängig von der Geschäftsbeziehung, sowie der Art der Daten.
Eine Vielzahl der personenbezogenen Daten unterliegen gesetzlichen Bestimmungen.
Im Allgemeinen werden Daten zu Kunden, Geschäftspartner und Dienstleistern für die Dauer des Geschäftsverhältnisses den entsprechenden Stellen zur Verfügung gestellt.
Nach Beendigung der entsprechenden Geschäftsverhältnisse werden die Daten gemäß der Archivierungspflicht (handels- und steuerrechtlich) aufbewahrt und nach den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
Personenbezogene Daten zu Bewerbungen werden für 6 Monate aufbewahrt und nach Ablauf des Geschäftsjahres sachgemäß gelöscht oder vernichtet (§ 61 Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG).
Interessenten des Unternehmens werden nach Ablauf von 6 Monaten nach der letzten Kontaktaufnahme zum Ende eines jeden Geschäftsjahres gelöscht.
Der Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen und eine vorzeitige Löschung beantragen vorausgesetzt keine gesetzliche Regelung steht diesem Wunsch entgegen.
Betroffenenrechte
Im Zuge der Europäischen Datenschutzgrundverordnung gelten folgende Betroffenenrechte, nach DS-GVO und BDSG-neu:
Auskunftsrecht
Sie können unter der oben genannten Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Der Auskunftsanspruch umfasst zudem Angaben darüber, an wen die Daten weitergegeben wurden und zu welchem Zweck (Art. 15 DS-GVO, §34 BDSG-neu).
Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung
Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Bestehen allerdings Aufbewahrungspflichten, nach handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften, tritt an die Stelle der Löschung die Sperrung der Daten (Art. 16 ff. DS-GVO, §35 BDSG-neu).
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen und bereits getroffene Einwilligungen zu widerrufen (Art. 21 DS-GVO, §36 BDSG-neu).
Beschwerderecht
Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie die Möglichkeit sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Unter folgenden Link finden Sie, die für Sie zuständige Behörde: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Datenübermittlung in ein Drittland
In der Regel werden keine personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) weitergegeben.
Da es sich bei Geroh GmbH um ein internationales Unternehmen handelt, mit Sitz des Mutterkonzerns in den USA, werden vereinzelte Daten übermittelt. Dabei handelt es sich um Stammdaten unserer Kunden. Hierzu sind wir ggü. dem Mutterkonzern verpflichtet und haben hierfür vertragliche Regelungen getroffen.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) wird nicht angewendet.
Social Media
Folgen Sie uns auf facebook und LinkedIn